Die Förderung für die Rurtalbus ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Unternehmen, Kommunen und Politik Hand in Hand gearbeitet haben.
Ab heute fünf Wasserstoffbusse im Kreis Düren unterwegs
Die Rurtalbus GmbH wird ab sofort fünf Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb einsetzen. Möglich wurde das durch eine Förderung der Landesregierung, die rund 1,3 Millionen Euro für die Anschaffung der Fahrzeuge bereitstellte. Dies ist der Differenzbetrag zum Kaufpreis der z. Zt. in der Anschaffung noch günstigeren Dieselbusse.
Bei der Vorstellung der Busse auf dem Betriebsgelände der Rurtalbus dankte Landrat Wolfgang Spelthahn dem Land NRW für die Unterstützung. Damit könne der Kreis einen weiteren Schritt in Richtung Wasserstoff-Modellregion machen. Im Gegensatz zu den Anschaffungskosten seien die Betriebskosten des Wasserstoffantriebs bereits konkurrenzfähig. Spelthahn rechnete vor: Ein Kilogramm Wasserstoff kostet aktuell 9 Euro und ersetzt sechs Liter Diesel, für den man momentan 2 Euro pro Liter zahlt.“ Die Elektrolyseanlage am Solarpark in Jülich werde demnächst Wasserstoff für weniger als 5,50 Euro pro Kilogramm herstellen. Mit dem entsprechenden Förderbescheid für deren Bau sei unmittelbar nach Genehmigung des Bundeshaushalts zu rechnen. Die erste Tankstelle im Kreisgebiet werde voraussichtlich im Herbst 2022 eröffnet.
Dadurch wird die Wasserstofftechnologie, die sich für schwere Fahrzeuge und längere Strecken besonders eignet, weiteren Auftrieb erhalten. Die Rurtalbus will mit und mit Dieselbusse durch Wasserstoffbusse ersetzen. 2023 sollen weitere zehn neue Busse für die Rurtalbus GmbH und das private Unternehmen Vias in den Kreis kommen. Im Einsatz sind außerdem bereits 5 Elektrobusse, die auf den kürzeren innerstädtischen Strecken fahren. Da neben Düren eine Reihe weiterer Städte auf Wasserstoff umrüsten, werden bei steigenden Stückzahlen die Produktionskosten sinken und in einigen Jahren mit der konventionellen Technik gleichziehen. Bleibt zu hoffen, dass dann auch deutsche Anbieter im Wettbewerb sein werden.
Die Wasserstoff-Technologie ist für den Busbetrieb richtungsweisend. Grüner Wasserstoff macht Mobilität weitgehend CO2-neutral und trägt zu mehr Akzeptanz und Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bei. Die Förderung für die Rurtalbus ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Unternehmen, Kommunen und Politik Hand in Hand gearbeitet haben. Meine Landtagskollegin Patricia Peil und ich werden auch weiterhin diese und ähnliche Vorhaben nach Kräften unterstützen.
Hier noch ein paar technische Details:
Hersteller: Caetano (Portugal)
36 Sitzplätze, 36 Stehplätze, 1 Rollstuhlstellplatz
Toyota-Brennstoffzelle, Leistung: 180 KW, Tankvolumen 37,5 Kilogramm, Reichweite 400 km (reicht für einen Tag)
Moderne Ausstattung mit USB-Anschluss an den Sitzen oder Kameras statt Rückspiegel
Mein Persönliches Fazit nach der Probefahrt: mehr Fahrkomfort, geräuscharme Fahrt und ansprechendes Interieur